CL-Software Version 5.0
Mit der Version 5.0 der CL-Software wurde das Konzept geändert, es ist nun kein Windows-PC zur Konfiguration und Programmierung mehr erforderlich. Alles kann über den Browser eines beliebigen Geräts direkt auf der Zentrale konfiguriert und programmiert werden.
Dazu kann ein Tablet, ein PC oder ein Smartphone benutzt werden. Bei einem Smartphone kann es jedoch z.B. bei der Texteingabe von Skripten etwas eng und unübersichtlich werden, bei einem zu kleinen Display sind manche Funktionen nicht nutzbar. Daher wird zur Programmierung ein Tablet oder PC empfohlen.
Die Seitengrösse für die Visualisierung über Browser kann beliebig angepasst werden, so dass diese auch auf Smartphones mit kleinerem Display möglich ist.
Die ExecEngine auf der CCU bleibt dort unverändert unter dem Namen CL-Studio, die neue Version 5 wird zusätzlich auf der CCU installiert und hat dort den Namen CL-Studio5. Mit dieser Version ist die Konfiguration und Programmierung über einen beliebigen Browser direkt auf der Zentrale möglich.
Die Hilfetexte stehen unter folgendem Link:
http://www.cl-control.de/CL-Software/Version50/manual/index.htm
Momentan hat die Version 5.0 noch Beta-Status, d.h. es sind noch nicht alle Funktionen und Geräte fehlerfrei getestet, daher die Bitte um Verständnis wenn Fehler auftreten.
Da mit Funktionsfehlern gerechnet werden muss kann diese Beta-Version nicht bedenkenlos im Echtbetrieb eingesetzt werden, wer diese Version benutzt tut das auf eigenes Risiko.
Fehler bitte per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.
Zur Benutzung der Version 5.0 ist eine aktuelle Version der ExecEngine (mindestens Version 4.13, für die Benutzung der History 4.16) erforderlich.
Vor Installation bitte vorsichtshalber ein Backup der CCU machen. Das ist insbesondere bei der CCU2 erforderlich, da es je nach schon vorhandener anderer Zusatzsoftware und Grösse der Projektdatei passieren kann, dass der Speicher nicht ausreicht und die CCU2 sich aufhängt.
Zu der kritischen Grösse gibt es momentan noch keine Erfahrungswerte.
Link zur Zusatzsoftware Version 5.0 für CCU3, Version 0.998e:
www.cl-control.de/downloads/InstCL5CCU3.tgz
In der CCU3-Version 0.998e wurden fehler bei der Heizungssteuerung über Schaltaktoen und bei der Anzeige von Zahlenwerten in der Visualsierung behoben.
Um Historydaten speichern zu können ist die aktuelle Version 4.18 der ExecEngine erforderlich.
Link zur Zusatzsoftware Version 5.0 für CCU2, Version 0.998c:
www.cl-control.de/downloads/InstCL5CCU2.tgz
Zur Benutzung der Version 5.0 ist mindestens Version 4.13 der ExecEngine erforderlich!
Zur Benutzung der Historyfunktionen von CCU3 ist Version 4.18 der ExecEngine erforderlich.
Diese Zusatzsoftware wird wie gewohnt in der WEB-UI installiert über den Menüpunkt Konfiguration->Systemsteuerung->Zusatzsoftware->Datei auswählen/Installieren
Der Aufruf des Haupttmenüs erfolgt über den Menüpunkt
Konfiguration->Systemsteuerung->Button CL-Studio5
oder über den Link
<IP der CCU>/addons/cl-control/cgibin/MainMenu.htm
Als erstes muss über den Menüpunkt Projekt->Neu ein neues Projekt erstellt werden, dabei wird ein Verzeichnis angelegt, in dem alle Projektdateien gespeichert werden.
Bei der RaspberryMatic-Version kann ein Neustart nach Compilieren eines Projekts erforderlich sein damit die ExecEngine aktiv wird.
Es stehen momentan noch nicht alle HM- und HmIP-Geräte zur Verfügung und es sind noch nicht alle jetzt schon zur Verfügung stehenden Geräte Geräte mit der neuen Version getestet.
Die meisten normalen Geräte wie Fernbedienungen, Sensoren, Schaltaktoren, Rollladenaktoren und Themostate sollten funktionieren.
Da die Gerätedaten maschinell in das neue Format konvertiert wurden können insbesondere bei Geräten mit speziellen Funktionen noch Fehler auftreten, die die Benutzung bestimmter Geräte bzw. Funktionen unmöglich machen. Derartige Probleme sollen in den nächsten Wochen behoben werden.
Konvertierungsprogramm zur Umstellung von Version 4.1 auf Version 5.0
Unter diesem Link kann die gezippte Datei mit dem Konvertierungsprogramm heruntergeladen werden (aktuelle Version ist 1.9):
https://www.cl-control.de/downloads/Conv41To50.zip
Diese gezippte Datei bitte in ein beliebiges Verzeichnis kopieren und dort entzippen. In dem Verzeichnis wird dann ein Ordner mit dem Namen Conv41To50 erstellt.
In diesem Ordner gibt es das Programm Conv41To50.exe, das ist das Programm zur Konvertierung.
Weitere Infos dazu gibt es hier:
https://www.cl-control.de/downloads/pdf/Conv41To50.pdf
Da in der Version 5.0 keine Umlaute für Gerätenamen und Objektnamen verwendet werden können müssen die Gerätenamen und Objektnamen, die Umlaute enthalten vor der Konvertierung im Projekt umbennnat werden, also z.B. LichtKüche zu LichKueche.
Umlaute die in Makros bzw. Scripten in Anweisungen enthalten sind werden akzeptiert und müssen nicht geändert werden.
Nach erfolgreicher Konvertierung können der erstellte Ordner und die gezippte Datei gelöscht werden.
Nach dem Kopieren des erstellten neuen Projekt-Ordners auf die Zentrale muss das Projekt mit dem Menüpunkt Projekt->Öffnen auf der Zentrale geöffnet werden damit es angezeigt bzw. bearbeitet werden kann.
Hinweise zur Umstellung von Version 4.1 auf Version 5.0
Bei der Beta-Version 5.0 ist noch nicht sicher, dass das konvertierte Projekt fehlerfrei funktioniert. Da sich an der ExecEngine nichts ändert besteht kein grosses Risko bei einem Versuch der Umstellung auf Version 5.0, da man einfach wieder zurückgehen kann indem die letzte funktionierende Projektdatei mit Version 4.1 auf die CCU übertragen wird.
Da bei Version 5.0 kein PC bzw. Windows mehr verwendet wird (ausser man bearbeitet Version 5.0 mit einem PC-Browser) gibt es in dieser Version VisuWin bzw. ein Programm zur Erstellung von VisuWin-Ansichten nicht mehr.
In Version 5.0 gibt es als Ersatz jedoch ein neues browserbasiertes Visualisierungsprogramm mit ähnlichem Layout wie VisuWin, was zusätzlich auch neue erweiterte Funktionen beinhaltet.