Version 0.998e Rel. 230428
Fehler in Gerätedateien von Thermostaten behoben.
Fehler bei Steuerung von Heizungen mit Schaltaktoren behoben.
Fehler bei Anzeige von Zahlen in Visualisierung behoben.
Konvertierungsprogramm 1.9
Kleinere Unstimmigkeiten in allgemeinen Daten behoben.
Version 0.998c Rel. 230419
Fehler beim Löschen vordefinierter History-Ansichten behoben.
Version 0.998 Rel. 230405
Mehrere Gerätedateien korrigiert und zugefügt, Menü erweitert.
Version CCU3: Um History-Funktionen erweitert
Version 0.997 Rel. 230309
Diverese kleinere Fehler behoben.
Konvertierungsprogramm 1.8
Wenn bestimmte Optionen in 4.1 nicht benutzt wurden können diese in den Dateien für 5.0 fehlen bzw. nicht bearbeitet werden können.
Die Behandlung solcher Optionen wurde verbessert, trotzdem sollte nach nach dem Übertragen der neuen Dateien auf die Zentrale das Projekt geöffnet werden und der Menüpunkt "Projekt->Dateien prüfen" aufgerufen werden umd die Dateien ggfs. zu berichtigen und ergänzen.
Version 0.996 Rel. 230303
Fehler bei Reorganisieren der Projektdateien (Menüpunkt Projekt->Projektdateien reorganisieren) berichtigt.
Wenn bei einem Compilerfehler von der Compiler-Meldungssteite aus das fehlerhafte Script aufgerufen wurde, wurde dieses nicht geöffnet. Dieser Fehler ist behoben.
Gerätedateien berichtigt und erweitert.
Version 0.995 Rel. 230301
Einige Fehler beim Import von CCU berichtigt.
Gerätedateien berichtigt und erweitert.
Version 0.994 Rel. 230227
Wenn ein Objekt ein leeres Script hatte konnte es passsieren, dass der Compiler ohne Meldung abgebrochen ist, dieser Fehler ist behoben.
Version 0.993 Rel. 230224
Weitere Geräte und Typen berichtigt bzw. zugefügt.
Es sind noch nicht alle Geräte definiert und fehlerfrei, insbesondere bei selten benutzen Geräten kann es vereinzelt noch zu Fehlern kommen.
Version 0.992 Rel. 230215
Fehlerhafte Geräte und Typen berichtigt bzw. zugefügt.
Es sind noch nicht alle Geräte definiert und fehlerfrei, insbesondere bei selten benutzen Geräten kann es vereinzelt noch zu Fehlern kommen.
Konvertierungsprogramm 1.6
Wenn es bei den Einstellungen im Reiter Sicherheit oder bei den Feiertagen keine Eintragungen gab wurden für die Compilierung erforderlichen Dateien nicht erstellt. Dieser Fehler ist behoben.
Version 0.99a Rel. 230106
Beim Compilieren gab es Fehler wenn Variablen dieselben Namen hatten wie Anweisungen. Dieses Problem ist behoben.
Konvertierungsprogramm 1.5
Variablen vom Typ Zahl erhalten den Startwert 0 wenn keiner angegeben ist.
in Vorversionen wurden als unbenutzt gekennzeichnete Objekte falsch erstellt.
Variablendefinitionen waren teilweise nicht korrekt.
Version 0.98a Rel. 221222
Interne Variablen zu einigen Module z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei Thermostaten wurden nicht richtig angelegt, das ist behoben.
Fehler beim Import und beim Anlegen mehrerer Hm/HmIP-Typen sind behoben, aber es sind bisher noch nicht alle Module übergeprüft.
Version 0.98 Rel. 221206
Die Auswahllisten bei "Spezielle Objekte" waren leer, dieser Fehler ist behoben.
Die Auswahllisten für Heiz- und Kühlaktoren bei Raumthermostaten waren leer, dieser Fehler ist behoben.
Mit der Version 5.0 der CL-Software wurde das Konzept geändert, es ist nun kein Windows-PC zur Konfiguration und Programmierung mehr erforderlich. Alles kann über den Browser eines beliebigen Geräts direkt auf der Zentrale konfiguriert und programmiert werden.
Dazu kann ein Tablet, ein PC oder ein Smartphone benutzt werden. Bei einem Smartphone kann es jedoch z.B. bei der Texteingabe von Skripten etwas eng und unübersichtlich werden, bei einem zu kleinen Display sind manche Funktionen nicht nutzbar. Daher wird zur Programmierung ein Tablet oder PC empfohlen.
Die Seitengrösse für die Visualisierung über Browser kann beliebig angepasst werden, so dass diese auch auf Smartphones mit kleinerem Display möglich ist.
Die ExecEngine auf der CCU bleibt dort unverändert unter dem Namen CL-Studio, die neue Version 5 wird zusätzlich auf der CCU installiert und hat dort den Namen CL-Studio5. Mit dieser Version ist die Konfiguration und Programmierung über einen beliebigen Browser direkt auf der Zentrale möglich.
Die Hilfetexte stehen unter folgendem Link:
http://www.cl-control.de/CL-Software/Version50/manual/index.htm
Momentan hat die Version 5.0 noch Beta-Status, d.h. es sind noch nicht alle Funktionen und Geräte fehlerfrei getestet, daher die Bitte um Verständnis wenn Fehler auftreten.
Da mit Funktionsfehlern gerechnet werden muss kann diese Beta-Version nicht bedenkenlos im Echtbetrieb eingesetzt werden, wer diese Version benutzt tut das auf eigenes Risiko.
Fehler bitte per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.
Zur Benutzung der Version 5.0 ist eine aktuelle Version der ExecEngine (mindestens Version 4.13, für die Benutzung der History 4.16) erforderlich.
Vor Installation bitte vorsichtshalber ein Backup der CCU machen. Das ist insbesondere bei der CCU2 erforderlich, da es je nach schon vorhandener anderer Zusatzsoftware und Grösse der Projektdatei passieren kann, dass der Speicher nicht ausreicht und die CCU2 sich aufhängt.
Zu der kritischen Grösse gibt es momentan noch keine Erfahrungswerte.
Versionshistory CL5
Link zur Zusatzsoftware Version 5.0 für CCU3, Version 0.998e:
www.cl-control.de/downloads/InstCL5CCU3.tgz
In der CCU3-Version 0.998e wurden fehler bei der Heizungssteuerung über Schaltaktoen und bei der Anzeige von Zahlenwerten in der Visualsierung behoben.
Um Historydaten speichern zu können ist die aktuelle Version 4.18 der ExecEngine erforderlich.
Link zur Zusatzsoftware Version 5.0 für CCU2, Version 0.998c:
www.cl-control.de/downloads/InstCL5CCU2.tgz
Zur Benutzung der Version 5.0 ist mindestens Version 4.13 der ExecEngine erforderlich!
Zur Benutzung der Historyfunktionen von CCU3 ist Version 4.18 der ExecEngine erforderlich.
Diese Zusatzsoftware wird wie gewohnt in der WEB-UI installiert über den Menüpunkt Konfiguration->Systemsteuerung->Zusatzsoftware->Datei auswählen/Installieren
Der Aufruf des Haupttmenüs erfolgt über den Menüpunkt
Konfiguration->Systemsteuerung->Button CL-Studio5
oder über den Link
<IP der CCU>/addons/cl-control/cgibin/MainMenu.htm
Als erstes muss über den Menüpunkt Projekt->Neu ein neues Projekt erstellt werden, dabei wird ein Verzeichnis angelegt, in dem alle Projektdateien gespeichert werden.
Bei der RaspberryMatic-Version kann ein Neustart nach Compilieren eines Projekts erforderlich sein damit die ExecEngine aktiv wird.
Es stehen momentan noch nicht alle HM- und HmIP-Geräte zur Verfügung und es sind noch nicht alle jetzt schon zur Verfügung stehenden Geräte Geräte mit der neuen Version getestet.
Die meisten normalen Geräte wie Fernbedienungen, Sensoren, Schaltaktoren, Rollladenaktoren und Themostate sollten funktionieren.
Da die Gerätedaten maschinell in das neue Format konvertiert wurden können insbesondere bei Geräten mit speziellen Funktionen noch Fehler auftreten, die die Benutzung bestimmter Geräte bzw. Funktionen unmöglich machen. Derartige Probleme sollen in den nächsten Wochen behoben werden.
Konvertierungsprogramm zur Umstellung von Version 4.1 auf Version 5.0
Unter diesem Link kann die gezippte Datei mit dem Konvertierungsprogramm heruntergeladen werden (aktuelle Version ist 1.9):
https://www.cl-control.de/downloads/Conv41To50.zip
Diese gezippte Datei bitte in ein beliebiges Verzeichnis kopieren und dort entzippen. In dem Verzeichnis wird dann ein Ordner mit dem Namen Conv41To50 erstellt.
In diesem Ordner gibt es das Programm Conv41To50.exe, das ist das Programm zur Konvertierung.
Weitere Infos dazu gibt es hier:
https://www.cl-control.de/downloads/pdf/Conv41To50.pdf
Da in der Version 5.0 keine Umlaute für Gerätenamen und Objektnamen verwendet werden können müssen die Gerätenamen und Objektnamen, die Umlaute enthalten vor der Konvertierung im Projekt umbennnat werden, also z.B. LichtKüche zu LichKueche.
Umlaute die in Makros bzw. Scripten in Anweisungen enthalten sind werden akzeptiert und müssen nicht geändert werden.
Nach erfolgreicher Konvertierung können der erstellte Ordner und die gezippte Datei gelöscht werden.
Nach dem Kopieren des erstellten neuen Projekt-Ordners auf die Zentrale muss das Projekt mit dem Menüpunkt Projekt->Öffnen auf der Zentrale geöffnet werden damit es angezeigt bzw. bearbeitet werden kann.
Hinweise zur Umstellung von Version 4.1 auf Version 5.0
Bei der Beta-Version 5.0 ist noch nicht sicher, dass das konvertierte Projekt fehlerfrei funktioniert. Da sich an der ExecEngine nichts ändert besteht kein grosses Risko bei einem Versuch der Umstellung auf Version 5.0, da man einfach wieder zurückgehen kann indem die letzte funktionierende Projektdatei mit Version 4.1 auf die CCU übertragen wird.
Da bei Version 5.0 kein PC bzw. Windows mehr verwendet wird (ausser man bearbeitet Version 5.0 mit einem PC-Browser) gibt es in dieser Version VisuWin bzw. ein Programm zur Erstellung von VisuWin-Ansichten nicht mehr.
In Version 5.0 gibt es als Ersatz jedoch ein neues browserbasiertes Visualisierungsprogramm mit ähnlichem Layout wie VisuWin, was zusätzlich auch neue erweiterte Funktionen beinhaltet.
Die CL-Software stellt viele leistungsfähige Funktionen zur Visualisierung auf unterschiedlichen Geräten zur Verfügung. Der Schwerpunkt liegt jedoch nicht in den Visualisierungen, sondern in den vielfältigen Möglichkeiten intelligente Anwendungsfunktionen auf einfache Weise ohne spezielle Fachkenntnisse zu realisieren.
Mit der CL-Software können durch einfache Programmierungen umfangreiche intelligente Anwendungsfunktionen realisiert werden. Die Programmierung kann menügeführt und/oder mit einer einfachen, speziell für die Hausautomation entwickelten Programmiersprache, vorgenommen werden. Die Programmierung bietet umfangreiche wenn-dann-Funktionen und ermöglicht die Realisierung komplexer intelligenter Anwendungen.
Über Zeittabellen können sehr einfach zeitgesteuerte Aktionen erstellt werden, wobei durch die integrierten astronomischen Berechnungen auch die genauen Sonnenzeiten des Standorts benutzt werden können. Eine Anwesenheitssimulation wird einfach über Tabelleneintrage realisiert, wobei auch ein Zufallszeitgenerator benutzt werden kann.
Die Visualisierung kann auf mehreren PCs im Netzwerk oder mit Smartphones und Tablets erfolgen und mit eigenen Grundrisszeichnungen und Bitmaps vollkommen individuell gestaltet werden. Für den Zugriff aus dem Internet kann ein sicherer Zugriff über einen optionalen speziellen VPN-Service benutzt werden.
Es ist kein ständig eingeschalteter PC erforderlich, nach der Programmierung auf dem PC wird die Ausführungsdatei auf eine der verfügbaren Zentralen (CCU, c-comatic, RaspberryMatic...) übertragen und läuft dort autark. Ein PC ist nur zur Programmierung erforderlich.
Einige Features der CL-Software:
- Einfache Programmierung umfangreicher intelligenter Anwendungsfunktionen
- Zeittabellen für alle Module (Rollladen, Heizung, Licht), mit Astro-Funktion für Sonnenzeiten
- Versenden von Emails, auch mit Anhängen (z.B. selbst erstellte Textdateien)
- Anwesenheitssimulation
- Ausgabe von Text in Visualisierungen
- Rechenfunktionen für Zahlen und Zeiten
- Virtuelle Objekte und Variablen für komplexe Funktionalitäten
- Apps zur Steuerung und Visualisierung über Smartphone oder Tablet in den App-Stores verfügbar
- Visualisierungsprogramm für PCs in PC-Software enthalten
- Beliebig viele individuelle Visualisierungsansichten und Meldungsfenster
- VPN-Server für sicheren Remote-Zugriff aus dem Internet, im ersten Jahr kostenfrei
- Versand von SMS über VPN-Server möglich
- Integrierte Fußboden-Heizungssteuerung
- Webserver ermöglicht die Benutzung beliebiger Browser zur Visualisierung und Steuerung
- Historydaten können optional gespeichert und grafisch dargestellt werden
Unter diesem Link steht das Benutzerhandbuch im Internet zur Verfügung:
www.cl-control.de/CL-Software/manual/cl_software.htm
Dieses steht auch als Download der PDF-Datei zur Verfügung.
Im Folgenden einige Visualisierungbeispiele und Screenshots



Folgende weitere PC-Software gehört zur CL-Software und kann auf unseren Downloadseiten heruntergeladen werden.
Webserver CL
Mit diesem Programm können ohne spezielle Kenntnisse sehr einfach individuelle Webseten zur Viisualisierung des Systems erstellt werden.
Die Webseiten können von jedem Browser aufgerufen werden, für den sicheren Zugriff aus dem Internet kann optional der VPN-Service benutzt werden.
History CL
Mit diesem Programm können die von der Ausführungssoftware auf der Zentrale gespeicherten Historydaten grafisch dargestellt werden.
Die Version CL-Studio wurde speziell für die HomeMatic-CCUs entwickelt, optional gibt es auch eine Version für HomeMatic und FHZ.
Allgemeine Informationen zu Funktionen und Möglichkeiten der CL-Software sind auf dieser Seite zur CL-Software aufgeführt.
Die CL-Studio-Version kann 6 Wochen kostenfrei getestet werden. Wenn Sie die Software dann weiter benutzen wollen, bestellen Sie die Software einfach in unserem Shop.
Hier der Link zur Downloadseite der Software:
http://www.cl-control.de/software/downloads.html
Zur Benutzung der Software mit einer CCU muss eine Zusatz-Software auf der HomeMatic-CCU installiert werden.
Die Zusatzsoftware können Sie hier downloaden. Die Installation erfolgt im WebUI der Zentrale unter Systemkonfiguration->Systemsteuerung->Zusatzsoftware.
Mit der CLX-Version können bis zu drei HomeMatic-CCUs in einer Installation benutzt werden. Dabei ist eine CCU die Zentrale, die anderen CCUs werden zu einfachen Schnittstellen degradiert. Damit ist es möglich auch grössere Installationen mit HomeMatic-Modulen zu realisieren.
Insbesondere wenn zu viele Module an einer Zentrale benutzt werden und Duty-Cycle-Probleme auftreten, können diese beseitigt werden, indem die Module auf mehrere CCUs/RaspberryMatics verteilt werden. Das ist mit der CLX-Version problemlos möglich. Als Zentrale bzw. Schnittstelle können CCU2, CCU3 und RaspberryMatic verwendet werden.
Allgemeine Infos zur CL-Software finden Sie hier.
Die Aufteilung der Module auf die CCUs muss bei der Programmierung nicht beachtet werden, die Zuordnung der Module zur CCU innerhalb erfolgt der Software automatisch beim Import der Module. Die Aufteilung der Module auf die Zentrale ist nur bezüglich der Funkkommunikation wichtig.
Zu beachten ist allerdings noch, dass bei direkten Verknüpfungen zwischen HomeMatic-Geräten diese an derselben CCU angelernt sein müssen, eine direkte Verknüpfung von Geräten unterschiedlicher CCUs ist nicht möglich.
Wenn die Installation grösser wird und Performance oder Ressourcen einer CCU als Zentrale nicht ausreichen, kann die c-comatic-Zentrale von CL-control eingesetzt werden. Alle CCUs werden dann nur noch als Schnittstellen benutzt.
Die CLX-Software gibt es hier im Shop:
https://www.cl-control.de/shop/product_info.php?info=p3_version-clx.html
und auch als Upgrade der CL-Studio-Software:
https://www.cl-control.de/shop/product_info.php?info=p20_upgrade-version-cl-studio-auf-version-clx.html
Installationsdatei der Software CL-Studio für HomeMatic und FHZ
Download CL-Studio-Software
Zur Installation die Downloaddatei in ein beliebiges Verzeichnis herunterladen und ausführen.
Diese Installationsdatei beinhaltet die Version CL-Studio für HomeMatic und FHZ. Die Version wird durch die erworbenene Lizenz (PLN) festgelegt.
Weiterlesen: Downloads
Häufig gestellte Fragen